Informationen zum Fasten & Fastenwandern
Sich wieder wohlfühlen, überflüssige Kilos loslassen, mehr Energie & Gesundheit erlangen. Dies alles und noch viel mehr ist möglich durch Fasten und eine gezielte Auszeit beim Fastenwandern.
Oft hasten wir rastlos durch den Tag, funktionieren für andere und vergessen dabei uns selbst. Damit wir aber weiterhin im Fluss des Lebens bleiben, ist es wichtig, uns immer mal wieder eine kleine Auszeit zu gönnen, uns wieder zu zentrieren, inne zu halten und unseren Bedürfnissen wieder mehr Raum zu geben. Genau diese Balance ist es auch, die für eine tiefe und innere Zufriedenheit sorgt und sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Gönne dir erholsame Tage beim Fastenwandern, begleitet durch Wandern, Entspannung, Achtsamkeit und dem Austausch in einer Gruppe Gleichgesinnter. Fastenwandern ist DAS ganzheitliche Erlebnis sich innerhalb kürzester Zeit zu regenerieren, neue Kraft für den Alltag zu schöpfen und darüber hinaus eingefahrene Verhaltensmuster und Ess-Gewohnheiten zu hinterfragen. So kannst du nach einer Fasten-Wander-Woche gestärkt und mit neuer Motivation wieder durchstarten.
Lass’ dich auf diese ganz besondere Reise ein und freue dich auf eine einzigartige und intensive Erfahrung die Freude macht und vor allem nachhaltig wirkt!
Du hast Fragen zu den Angeboten oder überlegst welche der Fastenmethoden die Richtige für dich ist? Dann rufe mich gerne an oder vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch. Ich freue mich auf den Kontakt mit dir!
Vereinbare einen Termin für ein kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch
Was genau bedeutet es überhaupt zu Fasten?
Fasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum. Fasten ist jedoch etwas völlig anderes als Hungern, denn beim richtig durchgeführten Fasten entsteht kein Hungergefühl!
Der Körper entschlackt während einer Fastenzeit von allem was ihm schadet, Giftstoffe und Schlacken werden ausgeschieden. Man könnte auch sagen, dass das Fasten den eigenen inneren Arzt auf den Plan ruft und Stauungen und Blockaden auf allen Ebenen – Körper, Geist und Seele löst.
Chronische Gesundheitsprobleme lassen sich durch ein regelmäßiges Fasten bessern oder sogar völlig heilen. Der Fastenprozess mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und führt zu einem kräftigen Energieschub. Hinzu kommt, dass der Geschmackssinn geschärft und das Sättigungsgefühl während der Aufbautage geschult wird.
Das Fasten bringt uns darüber hinaus auch dazu, innezuhalten, zuzuhören und Abstand zu nehmen von der Hektik des Alltags. Über die Fastenzeit hinaus, ist es die ideale Gelegenheit zu einer Ernährungsumstellung und einem Richtungswechsel. Eine anschließende ausgewogene, vollwertige Ernährung ist die beste Garantie dafür, den „frisch“ entschlackten und entgifteten Körper nicht erneut zu belasten.
Was dich beim Fastenwandern erwartet:
- Hotels mit Wohlfühlcharakter, schöne Zimmer, Wellness & SPA
- Gruppen bis maximal 15 Personen
- tägliche Wanderungen (ca. 4 Std.) in gemütlichen Wohlfühltempo
- rein pflanzliche Fastenverpflegung
- eine tolle Umgebung mit viel Natur
- ein Programm mit Yoga, Qi gong und Mediation
- Informationen rund um die Themen: Entgiftung, Ernährung, Achtsamkeit, Darmgesundheit und zur Säure-Basen-Balance
- interessante Gesprächsrunden mit einer Gruppe Gleichgesinnter
- jede Menge neue Motivation und Impulse für mehr Vitalität, Energie und ein neues Körpergefühl!
Was du mit Fasten erreichen kannst:
- Einstieg in einen veränderten Lebensstil und eine gute Möglichkeit neue Gewohnheiten zu etablieren
- Gestärktes positives Körpergefühl, Leichtigkeit und wieder Freude an Bewegung
- Regelmäßiges Fasten hilft dir Gewicht zu verlieren und zu halten
- Stärkung des Immunsystems
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Entlastung der Verdauungsorgane
- Regeneration der Körperzellen und eine Optimierung des Stoffwechsels
- Verminderung entzündlicher Prozesse
- Blutdruck- und Insulinsenkung
- Fasten sensibilisiert deine Sinne
- Weniger Heißhunger
- Entwässerung und Entsäuerung
- Innere Klarheit und Stressabbau
- Fasten hat eine antidepressive und angstlösende Wirkung
- Unterstützt bei Raucherentwöhnung
- Verbesserte Allergiesymptomatik
Exemplarischer Tagesablauf:
Anreisetag
14:00 Uhr: Anreise & Ankommen
Kennenlernen & alles Wissenswerte für die Woche
Spaziergang/Wanderung
„Glaubercocktail“
Beispieltag
8.30 bis 9.30 Uhr: Morgen-Feedbackrunde, Tee oder basisches Frühstück
10.00 Uhr: Wanderung
14 Uhr: Saft oder Green Smoothie
Nachmittags
Zeit für Entspannung, Anwendungen, Leberwickel oder Sauna
17.30 Uhr: Gemüsebrühe oder basisches Abendessen (Basenfasten)
18.30 Uhr: Abendprogramm mit Vorträgen, Workshops, Entspannungsübungen, Erfahrungsaustausch & geselliges Beisammensein
Vorletzter Tag
9.30 bis 11 Uhr: Fasten Session, inkl. Tipps für die Aufbauwoche
Abends: Erfahrungsaustausch /Geselliges Beisammensein
Abreisetag
8.00 bis 10.00 Uhr: Fastenbrechen, basisches Frühstück & Abschluss-Reflektion
Welche Fastenmethoden gibt es?
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Fastenmethoden, die sich größtenteils gut in den Alltag integrieren lassen. Inzwischen ist man sich einig, dass sich nicht nur lange andauernde Fastenkuren förderlich auf den Körper auswirken, sondern bereits kurze, stundenweise Phasen ohne Essen unserem Körper Gutes tun.
Die häufigsten Fastenmethoden sind:
- Intervallfasten
- (Heil)Fasten nach Dr. Buchinger/Lützner
- Basenfasten
- Schroth-Kur
- Mayr-Kur
- Früchte- und Rohkostfasten
- Saftfasten
- Teefasten
- Ayurvedisches Fasten
- Fasten nach Hildegard von Bingen
Die beliebteste Fastenmethode ist das Intervallfasten
Das sogenannte Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, gilt derzeit als die beliebteste Fastenmethode. Und das nicht ohne Grund. Das Intervallfasten ist simpel, gut für Fasten-Anfänger geeignet und es gibt unterschiedliche Varianten, die sich je nach individueller Vorliebe gut in den Alltag integrieren lassen.
Wer zum Beispiel das Frühstück gerne weg lässt oder auch wer lieber früh zu Abend isst, der wird gut mit dem 16 : 8 – Intervallfasten zurecht kommen. Eine weitere Variante ist das 5 : 2 – Fasten. Bei dieser Fastenmethode wird an zwei beliebigen Tagen pro Woche -nacheinander oder mit 2 – 3 Tagen Pause dazwischen gefastet.
Weitere Fastenmethoden:
Fasten nach Dr. Buchinger
Bei dieser Fastenmethode wird für mehrere Tage eine abwechslungsreiche und frisch zubereitete Gemüsebrühe “gegessen“. Dazu werden verdünnte Obst- und Gemüsesäfte, Tees und reichlich Wasser getrunken.
Die Buchinger-Methode ist empfehlenswert, wenn du das Gefühl hast, du brauchst dringend einen „Neustart“ um ein paar Tage bewusst auf den Überfluss zu verzichten, zu entgiften und dich neu auszurichten.
Basenfasten
Das Basenfasten ist eine Variante des Fastens, die besonders mild und trotzdem sehr effektiv ist. Die Entgiftung erfolgt durch die Vermeidung schadstoffreicher Nahrung zugunsten basischer Lebensmittel. Wir dürfen alles genießen, was im Körper basisch verstoffwechselt wird und somit die Säure-Basen-Balance wiederherstellt. Gaumenfreuden sind erlaubt und stehen auf dem Speiseplan. Wir genießen leichte und bekömmliche Gerichte, die die Verdauung nicht belasten, aber gleichzeitig den Körper mit reichlich Vitalstoffen und schützenden Antioxidantien fluten.
Schonend zubereitetes und frisches Gemüse, Sprossen, Nüsse, Saaten und Mandeln sowie ausgesuchte Pflanzenöle werden im Mittelpunkt stehen. Du wirst feststellen, dass auch naturbelassene Lebensmittel und simple Zubereitungsmethoden den Gaumen verführen.
Vor allem Fasteneinsteiger aber auch Menschen die sich beim Fasten etwas gönnen möchten, profitieren von einem Fastenurlaub mit Basenfasten.
Ayurveda Detox
Beim ayurvedischen Fasten steht eine sanfte Reinigung im Vordergrund. Der Reinigungsprozess wird durch eine Fastenverpflegung mit Getreidebrei, Obst, Gemüse, frischen Säften und Tees unterstützt, die sich an der ayurvedischen Tri-Dosha Lehre orientiert.
Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen
Beim Fasten nach Hildegard von Bingen werden Körper, Geist & Seele sanft von Ballast befreit.
In dieser Fastenwoche bilden Lebensmittel aus Dinkel wie Dinkelbrot und Dinkelflocken mit Obst und Gemüse die Grundlage. Der Tag beginnt mit hausgemachtem Dinkelbrot oder einem leckeren Dinkelmüsli. Mittags könnte ein Dinkelrisotto, Salate oder Gemüse mit Fencheltee und Wasser auf der „Menükarte“ stehen. Abends gibt es eine Fastensuppe nach Hildegard. Die Brühe enthält reichlich Spurenelemente um den Elektrolyt-Haushalt in Balance zu halten.
Das Fasten nach Hildegard von Bingen ist die leichteste Fastenart und kann von fast jedem durchgeführt werden, theoretisch auch zeitlich unbegrenzt. Wichtig ist jedoch – wie bei jeder anderen Fastenart auch – viel Bewegung an der frischen Luft!
Besonders Menschen, die sich an eine herkömmliche Fastenkur nicht herantrauen, können eine Fastenwoche nach Hildegard von Bingen ohne Probleme und ohne Fastenkrisen ganz entspannt durchleben.
Früchtefasten
Das Früchtefasten ist eine milde Fastenart. Dabei wird nicht vollständig auf feste Nahrung verzichtet. Die Mahlzeiten und grünen Smoothie werden aus regionalen, frischen Früchten, Kräutern und rohem Gemüse zubereitet – alles im richtigen Verhältnis. Du versorgst deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Spurenelementen für ein gutes Säure-Basen-Verhältnis. Du erhältst dadurch deine volle Energie und Leistungsfähigkeit. Das Früchtefasten ist einfach, gesund und lecker ist es obendrein auch noch!
Beim Früchtefasten kannst du eine entschlackende, entspannte und erlebnisreiche Zeit auf der Sonneninsel Mallorca verbringen. Die Insel ist bekannt für ihre große, vitamin- und nährstoffreiche Früchtevielfalt. Das natürliche Reifen unter südlicher Sonne steigert nicht nur den Vitamin- und Nährstoffgehalt der Früchte sondern auch ihr Aroma.
Intervallfasten 16 : 8
Deinem eigenen Rhythmus nachspüren, dein persönlich passendes Tempo und klare Ausrichtung finden. Innere und äußere Balance schaffen und integrieren. Beim Intervallfasten kannst du lecker basisch Essen und den Körper entschlacken. Die Fastenmethode ist eine wunderbare Gelegenheit um sich von eingefahrenen Verhaltensmustern und Ess-Gewohnheiten zu lösen und dem eigenen Rhythmus wieder nachzuspüren. Du merkst, welche Nahrungsmittel dir besonders guttun und gewinnst dadurch mehr Vitalität und Leichtigkeit – und die Kilos purzeln dabei ganz nebenbei. Die positive Erfahrung führt darüber hinaus, zu Klarheit, Balance, Ausgewogenheit und zu mehr Vertrauen in das eigene Körpergefühl.
Das Intervallfasten setzt im Unterschied zum klassischen Fasten den Fokus auf eine Vitamin- und Nährstoffreiche Kost, die den Körper wunderbar entsäuert und den Säure-Basen-Haushalt reguliert. Schonend zubereitetes Gemüse, Sprossen, Nüsse, Saaten sowie ausgesuchte Pflanzenöle stehen im Mittelpunkt.
Durch die Kombination von Basen- und Intervallfasten im Rhythmus 16:8 geben wir dem Körper ausreichend Zeit zur Zellreinigung, und sorgen so zusätzlich für eine Entlastung und Reinigung des Körpers.
Die Autophagie wird ausgelöst und sorgt so für eine zusätzliche Reinigung und Erneuerung der Zellen. Denn ab 16-stündiger Nahrungsabstinenz bauen Körperzellen eigene unbrauchbare Bestandteile, schadhafte Proteine oder Zellbestandteile ab und nutzen sie für Umbau und Energiegewinnung. Ohne Autophagie lagert sich dieser zelluläre Müll in der Zelle ab und kann die reibungslose Funktionsweise der Zelle dauerhaft behindern.
Was meine Teilnehmerinnen & Teilnehmer sagen
"Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit, und diese ist grün" - Hildegard von Bingen -