Für das Gelingen deines Fastens und für deinen individuellen Erfolg der Fastenwoche ist es ratsam, einige Fastenregeln zu beachten. Hier die 5 unverzichtbaren Regeln für ein Fasten nach Buchinger:
1. Nichts essen 2. Natürlichkeit fördern 3. Ausscheidungen fördern 4. Alltag hinter sich lassen 5. Weglassen, was nicht lebensnotwendig ist Nährstoffzufuhr Besonderheiten
Für eine oder gar mehrere Wochen gilt es keine feste Nahrung zu sich zu nehmen, nur zu trinken, und zwar Tee, Gemüsebrühe, Obst- oder Gemüsesäfte und vor allem Wasser, Wasser und nochmals Wasser – mehr, als der Durst es eigentlich verlangt.
Alles, was dem Körper guttut, solltest du dir gönnen. Wenn du erschöpft bist, solltest du dich ausruhen und schlafen. Dem Bewegungsdrang begegnest du mit Wanderungen, Spaziergängen oder Sport.
Während des Fastens ist es wichtig, dass der Darm regelmäßig entleert wird, die Nieren durchgespült werden, die Haut atmen und schwitzen kann und die Schleimhäute gepflegt werden.
Sofern möglich solltest du dich aus dem beruflichen und familiären Alltag herausnehmen, d. h. weg von Terminkalender und Telefon, Verzicht auf schnelllebige Medien. Ziel ist es, die sonst allgegenwärtige Reizüberflutung von außen zu unterbrechen und sich selbst bewusst zu steuern, anstatt sich von der Umwelt steuern zu lassen.
Alle (lieben) Gewohnheiten, die der Gesundheit nicht zuträglich sind, sollten während des Fastens gemieden werden. Das gilt für Nikotin und Alkohol in jeder Form, Süßigkeiten und Kaffee, Medikamente, soweit möglich. Weggelassen werden sollten in jedem Falle Entwässerungstabletten, Appetitzügler und Abführmittel.Die Fastenmethode nach Dr. Buchinger
¼ Liter Gemüsebrühe ohne Salz,
¼ Liter Obst- oder Gemüsesaft, 1:1 verdünnt mit Wasser,
2 TL Honig, ca. 2–3 Liter Wasser und Tees
2–3 g Eiweiß, 30 – 50 g Kohlenhydrate,
1–2 Zitronen (hält Harnsäure in Lösung),
860 mg Kalium, 30 mg Natrium, 150 mg Magnesium
200 -300 Kcal/Tag
Gründliche Darmreinigung vor Beginn und regelmäßige Einläufe während des Fastens,
Ruhe, aber auch Bewegung, heißfeuchte Leibauflage in der Lebergegend,
gewollter Eiweißabbau als therapeutischer Effekt.
Ganzheitlicher Ansatz: Körper – Seele – Geist.